Selbstlernender Rollladenmotor mit Sanftanschlag

Artikelnummer: 22605056
192,68

Inklusive 20% MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar (Lieferzeit: ca. 2-5 Werktage)
Menge
Preis
Ersparnis
1
192,68 €
3
183,05 €
5% =
9,63 €
5
173,41 €
10% =
19,27 €
Varianten
SSL-Verschlüsselung
Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
Schneller Versand
Versandkostenfrei ab 50 €

Beschreibung zu

RolloTube C-line CLIM 50/12PZ

Selbstlernender Rollladenmotor mit Sanftanschlag

Produkt-Highlights:

  • Einfachste Inbetriebnahme: Unter Verwendung von starren Wellenverbindern und Stoppern/Stopperleiste müssen keine Endpunkte eingestellt werden
  • Alternativ sind Endpunkte manuell einstellbar (Setztaste oder Zuleitung)
  • Exakte Positionserfassung und Drehmomentüberwachung
  • Blockiererkennung in beide Laufrichtungen
  • Rastbarer Universal-Motorkopf ermöglicht Montage ohne Werkzeug und gewährleistet hohe Kompatibilität zu anderen Systemen
  • Drehmoment: 50 Nm
  • Drehzahl: 12 U/min
  • Adaptiert für: Achtkantstahlwelle SW60

Selbstlernender Rollladenmotor mit Sanftanschlag

Der RolloTube C-line ist ein selbstlernender Rohrmotor mit Sanftanschlag. Der RolloTube C-line kann besonders zeit- und kostensparend installiert werden, denn der Rohrmotor erfordert kein Einlernen der Endpunkte und keine Lernfahrt. Erforderlich für das Selbstlernen sind lediglich starre Wellenverbinder sowie Stopper oder eine Stopperleiste. Alternativ sind die Endpunkte auch manuell über die Setztaste und Zuleitung einstellbar. Der Motor hat eine exakte Positionserfassung und Drehmomentüberwachung und schützt dank integrierter Blockiererkennung in beide Laufrichtungen den Behang vor Schäden. Der Motor ist zudem parallel schaltbar und verfügt über einen rastbaren Universal-Motorkopf, welcher eine Montage ohne Werkzeug ermöglicht sowie eine hohe Kompatibilität zu anderen Systemen gewährleistet.

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.

Weitere Informationen

Technische Daten
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
Schutzart IP 44
Kurzzeitbetrieb 4 min
Kabellänge 2,5 m
Betrieb bei -10°C bis +50°C
Rohrdurchmesser 45 mm
inklusive Zubehör Lager 9440 15 04
Drehmoment 50 Nm
Drehzahl 12 U/min
Gesamtlänge 546 mm
Nennleistung 205 W
Stromaufnahme 0,89 A
Lieferumfang
  • RolloTube C-line CLIM 50/12PZ
  • Anschlusskabel (2,5m) vorkonfektioniert mit Buchse
  • Mitnehmer, inkl. Rastbügel
  • Click-Fertigkastenlager
  • Bedienungsanleitung
Downloads
FAQ
Der Motor fährt mit dem Schnurschaltersetzgerät Typ 4090 nur in eine Richtung.

Beachten Sie die Farbbelegung des Motors und des Schnurschaltersetzgerätes. Der Motor und der Schnurschalter können nicht farbgleich angeschlossen werden. Die braune Ader des Rohrmotors wird auf die weiße Leitung des Schnurschalters angeschlossen. Der Motor wird mit der Auf-Taste in die eine und mit der Set-Taste in die andere Richtung gefahren. Die Ab-Taste hat keine Funktion.

Der Rohrmotor bleibt zwischen den Endpunkten nach kurzem Lauf stehen?

Mögliche Ursachen:

1. Der Rohrmotor prüft während Fahrt die Umdrehungen des Motors und der Welle.

Der Adapter ist möglicherweise vom Magnetring am Antriebskopf abgerutscht. Prüfen Sie, ob der Adapter bündig vor dem Antriebskopf sitzt und vollständig in der Wickelwelle steckt (siehe Anleitung).

Der Motor muss immer komplett in die Wickelwelle eingeschoben werden. Der Längenausgleich bzw. die Korrektur wird über die Position der Walzenkapsel eingestellt

mceclip0.png

2. Die Hinderniserkennung spricht an, obwohl kein Hindernis vorhanden ist.

- Der Rollladen ist möglicherweise zu leicht. Er muss leichtgängig sein und über ein entsprechendes Fallgewicht verfügen. 

Lösung:
Beschweren Sie die unterste Rollladenlamelle (z.B. mit einem Flacheisen).

- Evtl. ist die Wickelwelle sehr stramm eingebaut.

Lösung:
Lösen Sie die Walzenkapsel und stecken Sie diese ca. 2-3 mm weiter in Wickelwelle und fixieren Sie die Kapsel erneut mit einer Schraube.

3. Der Motor hat möglicherweise über den Thermoschutz abgeschaltet. Der Motor hat einen Kurzbetrieb (KB) von 4 Minuten.

Lösung:
Lassen Sie den Motor für ca. 30 Minuten abkühlen.

Dürfen Rohrmotore parallel geschaltet werden? Wenn ja, wie viele?

Rademacher Rohrmotoren, die elektronische Endschalter haben, das sind alle Rohrmotoren, außer die Motoren der Basis Serie (RTB..) - können parallel geschaltet werden.
Theoretisch können, dank integrierter Relaistechnik, beliebig viele elektronische Rademacher Rohrmotoren parallel geschaltet werden. Die Anzahl der parallel zu schaltenden Motoren ist von der Belastbarkeit der Schaltstelle und der Sicherung abhängig. Mit mechanischen Jalousietastern lassen sich bis zu 5 Motoren parallel schalten.
Bei Verwendung von elektronischen Schaltuhren von Rademacher (z.B. Troll) lassen sich 3 Motoren parallel schalten.

Um Rohrmotoren der Basis Serie (RTB..) parallel schalten zu können, müssen Trennrelais verwendet werden.

Hinweis: Im Falle der Parallelschaltung ist jedoch keine individuelle Steuerung des einzelnen Motors mehr möglich.

Kann ein M-line Rohrmotor von der 60er Welle auf die 70er Welle umgerüstet werden?

Ja, dazu benötigen Sie folgenden Adapter/Mitnehmer -  Art. Nr. 93700738, die Anleitung dazu finden Sie hier.

Weitere Adaptierungen auf gängige Wellengrößen sind ebenfalls möglich. Beachten Sie dazu das Zubehör in unserem Katalog.

Können Leerrohre für die Leitungsverlegung verwendet werden?
Flexible Anschlussleitungen dürfen nicht fest verlegt werden. Deshalb müssen Leerrohre oder Kabelkanäle verwendet werden.
Reset M-line: Kann der Rohrmotor auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden?

Ja, dazu müssen beide Laufrichtungen ca. 5 Sekunden gleichzeitig bestromt werden, bis der Motor dies durch ein kurzes Auf- und Abfahren quittiert (siehe Anleitung).

Am einfachsten geht das mit unserem Universal-Einstellkabel.
Schließen Sie den Motor farbgleich an dem Universal-Einstellkabel.

Schalten Sie mit dem Schalter die Laufrichtung I oder II ein.
Gleichzeitig drücken Sie - innerhalb von 1 Sekunde - die Taste 2 (III) oben links und halten diese.
Nach ca. 5 Sekunden fährt der Rohrmotor kurz an.
Das Reset wurde erfolgreich durchgeführt.
Lassen Sie die Taste 2 (III) los.

Wichtig: Nach dem Reset müssen die Endpunkte neu eingelernt werden.
https://youtu.be/5qEPt9MG2Bk

Warum schaltet sich der Rollladenmotor nach längerem und häufigem Betätigen ab?
Rohrmotoren sind für den Kurzbetrieb (ca. 4 Minuten) ausgelegt. Zum Eigenschutz ist ein Temperaturbegrenzer integriert, der dann den Motor abschaltet. Nach dieser Abschaltung benötigt der Motor bis zu 30 Minuten zum Abkühlen.
Was ist bei der Auswahl der Hochschiebesicherung bzw. starren Wellenverbindern zu beachten?
Was passiert bei Über-/Unterdimensionierung des Antriebs?
  1. Unterdimensionierung:

Unterdimensionierung kann dazu führen, dass der Motor den Behang nicht heben kann und abschaltet.

 

  1. Überdimensionierung:

Überdimensionierung kann dazu führen, dass der Motor den Behang, die Aufhängung oder Anschläge beschädigt.

Aufgrund der fehlenden Last ist es zudem möglich, dass der Temperaturbegrenzer früher anspricht.

Was sind Blockier- und Hinderniserkennung?

Elektronische Rohrmotoren verfügen optional über unterschiedliche Abschaltautomatiken, so haben z.B. unsere elektronische Rohrmotoren eine integrierte Blockiererkennung, die den Motor abschaltet wenn der Rollladenbehang festgefroren oder verklemmt ist. Der M-line Rohrmotor verfügt zudem über eine Hinderniserkennung, die während der Abfahrt Hindernisse wie z.B. einen Gartenstuhl erkennt und dementsprechend den Motor stoppt.

Beide Abschaltautomatiken dienen ausschließlich dem Schutz der Anlage und nicht dem Personen-/Sachschutz.

Wie werden die Endpunkte bei dem M-line Rohrmotor eingestellt?

Der M-line Rohrmotor ist ein Plug & Play Motor, das bedeutet, die Endpunkte werden selbstständig vom Rohrmotor eingelernt. Voraussetzung dafür sind Stopper oder eine Endleiste am Rollladenpanzer und normale Befestigungsfedern oder starre Wellenverbinder. Der Motor wird dann einfach in die gewünschte Richtung gefahren und stoppt selbstständig.

Sie können die Endpunkte auch manuell mit der Setztaste am Motorkopf festlegen. Der Motor wird per Rollladenschalter oder Schaltuhr in die gewünschte Richtung gefahren und gleichzeitig wird die Setztaste am Motorkopf gedrückt und gehalten bis der gewünschte Endpunkt erreicht ist. Taste loslassen, fertig.

Der Weiteren können die Endpunkte mit unserem Universal-Einstellkabel eingestellt werden. Schließen Sie den Motor farbgleich am Universal-Einstellkabel an und schalten Sie den unteren Schalter in die gewünschte Richtung. Sobald der Motor anfängt zu fahren, tippen Sie die Set-Taste oben links zweimal und halten beim dritten Mal die Taste gedrückt bis der gewünschte Endpunkt erreicht ist. Sobald Sie den unteren Schalter in die Mittelstellung stellen, ist der Endpunkt gespeichert.
 
https://youtu.be/5lcE8OiG3V8

Wie wird die richtige Motorstärke für den zu motorisierenden Rollladen bestimmt?
Bei der Auswahl der Motorstärke ist die Rollladenhöhe, Rollladenbreite und das Profilgewicht des Rollladens zu berücksichtigen. In unseren Auswahlhilfen lässt sich die Stärke so ermitteln.
Auswahlhilfe für RolloTube Rohrmotoren

Kundenrezensionen

192,68

Inklusive 20% MwSt., zzgl. Versandkosten

192,68

Inklusive 20% MwSt., zzgl. Versandkosten