Wenn Sie den größeren Adapter RAV verwenden muss gegebenenfalls der kleine schwarze Pin auf das Ventil gesteckt werden, um die Länge auszugleichen.
Inklusive 20% MwSt., zzgl. Versandkosten
Beschreibung zu
Smart Home Thermostat für energieeffizientes Heizen!
Angenehm temperierte Wohnräume nach Wunschzeit und dabei noch ganz leicht Energie sparen - das ermöglicht der DuoFern Heizkörperstellantrieb 2 9433-1 (2. Generation). Damit können HomePilot-Nutzer die Raumtemperatur ihren individuellen Gewohnheiten anpassen und automatisch regulieren. Gehen beispielsweise alle Bewohner zu einer bestimmten Zeit am Morgen aus dem Haus, schalten sich dank des neuen Heizkörperstellantriebs bestimmte Heizkörper automatisch in den Energiesparmodus. Bevor sie abends wieder nach Hause kommen, fahren diese die Temperatur wieder hoch. Das elektronische Heizkörperthermostat tauscht dafür alle fünfzehn Minuten die Soll-Temperatur mit dem HomePilot aus. Die Bewohner können den DuoFern Heizkörperstellantrieb über die HomePilot-App jederzeit auch von unterwegs eingreifen und Änderungen vornehmen.
Der DuoFern Heizkörperstellantrieb 2 ist ein elektronisches Heizkörperthermostat zur Steuerung eines Heizkörperventils und zur Regelung der Raumtemperatur. Die Bedienung und Einstellung des DuoFern Heizkörperstellantriebs 2 kann direkt am Gerät vor Ort, via Smartphone App oder mit einem Computer erfolgen.Durch einen internen Sensor kann er auch als Stand-alone-Lösung verwendet werden.
Für die Steuerung per App oder Computer ist zusätzlich der RADEMACHER HomePilot® als zentrale Smart-Home-Steuerung erforderlich (nicht im Lieferumfang).
Das DuoFern Raumthermostat 2 9485-1 (2. Generation) kann als zentrale Steuerung für bis zu 20 DuoFern Heizkörperstellantriebe (2. Generation) verwendet werden. Somit ist auch ohne HomePilot ein autarkes System möglich. Dabei kann optional die gemessene Temperatur des Raumthermostates zur Regelung genutzt werden.
Der Stellantrieb verfügt über eine Boost-Funktion, Frostschutzerkennung, einen Ventilschutz und eine Kindersicherung. Die Frostschutzerkennung verhindert ein Abkühlen des Raumes unter vier Grad, vor Verkalkung des Ventils schützt eine automatische Ventilfahrt und für das kurzzeitige Aufheizen eines Raumes gibt es die Boost-Funktion.
Die Anzeige des beleuchteten Displays ist um 180° drehbar. Der Thermostatkopf ermöglicht in Verbindung mit dem HomePilot®/dem Raumthermostat die Regulierung und Automatisierung der Raumtemperatur. Die manuelle Bedienung ist durch Tasten am Gerät weiterhin möglich. Der Einstellbereich liegt zwischen 4 und 28 °C. Er synchronisiert sich mit dem HomePilot®/dem Raumthermostat. Der Heizkörperstellantrieb verfügt zudem über eine interne Fensteröffnungserkennung, die bei Temperaturabfall den Heizkörper herunterregelt. Er wird mit zwei Batterien vom Typ AA (Micro) mit jeweils 1,5 V betrieben und hat eine Versorgungsspannung von 3 V.
Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.
Weitere Informationen
Versorgungsspannung | 3 V |
Schutzklasse | IP20 |
Batterie-Typ | 2 x 1,5 V (DC), AA, Alkaline |
Lebensdauer der Batterie | ca. 2 Jahre (bei drein Schaltzeiten täglich und einem eingestellten Sendeintervall von 15 Minuten) |
Sendefrequenz | 434,5 MHz |
Sendeleistung | max. 10 mW |
Betrieb bei | +0°C bis +40°C |
Maße | 56 x 68 x 89 mm |
Der Heizkörperstellantrieb 2 (9433-1) kann zentral durch das Raumthermostat 2 angesteuert werden und so auch ohne HomePilot geregelt werden.
Der Heizkörperstellantrieb (9433) kann nur durch den HomePilot gesteuert werden.
Ein Update des Heizkörperstellantriebs ist nicht möglich.
Je nach Gerät stehen in der Konfiguration unterschiedliche Geräteeinstellungen zur Verfügung.
Die Geräteeinstellungen können über die HomePilot App und über HomePilot Oberfläche durchgeführt werden. Die hier gezeigten Bilder zeigen die HomePilot App.
Sprachsteuerung:
Der HomePilot unterstützt aktuell die Sprachsteuerung per Alexa und per Google Assistant. Damit die Geräte von den Anbietern gefunden werden, muss das Gerät für den Dienst freigegeben werden, indem Sie den Dienst anklicken.
Empfangsintervall:
Das Empfangsintervall legt fest, mit welchem Intervall ein Temperaturabgleich mit dem HomePilot erfolgt. Hinweis: Um die Batterielebensdauer zu optimieren wird empfohlen ein möglichst hohes Intervall (> 15 Minuten) zu wählen.
Boost-Funktion:
Die Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Raumes und wird nach der eingestellten Zeit automatisch beendet. Schalten Sie die Funktion hier ein und legen Sie fest, für welche Dauer voll aufgeheizt werden soll. Nach Ablauf der Zeit regelt der Heizkörperstellantrieb auf die zuletzt eingestellte Temperatur zurück.
E1 wird angezeigt, wenn der Heizkörperstellantrieb nicht montiert ist oder falsch montiert ist.
Achten Sie darauf, dass Sie den passenden Adapter auswählen und weit genug aufschieben, bis es einrastet.
Beispiel: Dafoss RA
Hierfür dient einer der mitgelieferten, schwarzen Kunststoffadapter (s. Foto GELB).
Bei der Montage bitte darauf achten:
Den korrekten Adapter + Schaube sehen Sie im Anhang:
Wenn Sie den größeren Adapter RAV verwenden muss gegebenenfalls der kleine schwarze Pin auf das Ventiel gesteckt werden, um die Länge auszugleichen.
Wenn Sie den größeren Adapter RAV verwenden muss gegebenenfalls der kleine schwarze Pin auf das Ventil gesteckt werden, um die Länge auszugleichen.
Der HomePilot unterstützt die neuen Geräte erst ab der der Firmware-Version 4.6.6. Überprüfen Sie bitte die Version Ihres HomePilots und führen Sie ggf. ein Update durch.
Löschen Sie zudem bitte den kompletten Browser Cache Ihres Browsers. Eine Information finden Sie unter diesem Link.
Der Heizkörperstellantrieb ist mit einer automatischen "Fenster-Auf-Erkennung" ausgestattet, die werksseitig ausgeschaltet ist. Sobald der Heizkörperstellantrieb eine Abkühlung innerhalb von 2 Minuten um mehr als 0,3°C feststellt, wird das als "Fenster auf" gewertet und das Thermostat wird geschlossen. In der Anzeige wird OPN (open) angezeigt.
Der Heizkörperstellantrieb muss die Abkühlung an seinem Montageplatz erkennen, um die Funktion nutzen zu können. Je nach Position des Heizkörpers im Raum kann es sein, dass es zwar im Raum kälter wird, der Heizköperstellantrieb diese Abkühlung aber nicht registriert. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn sich der Heizkörper in größerer Entfernung vom Fenster befindet oder der Heizkörper in einer Nische montiert ist.
Die "Fenster Auf Erkennung" kann grundsätzlich im Menü ausgeschaltet werden. Drücken Sie dazu die Menütaste und wählen Sie mit der Plus-Taste den Menüpunkt dEt (Detection) und tippen Sie kurz die Menü-Taste. Ändern Sie den Zustand mit der Plus-Taste und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie erneut die Menü-Taste.
Alternativ kann eine Absenkung der Temperatur bei geöffneten Fenstern durch externe Fenster-Tür-Kontakte erfolgen.
Der Fenster-/Türkontakt erkennt ein geöffnetes Fenster und kann über eine Szene im HomePilot die Temperatur von einem oder mehreren Heizkörperstellantrieben absenken.
Bitte beachten Sie, dass der Heizkörperstellantrieb in dem eingestelltem Sendeintervall (werksseitig 15 Minuten) Befehle beim HomePilot abholt. Entsprechend dauert die Umstellung der Temperatur am Heizkörperstellantrieb. Der Sendeintervall kann im HomePilot unter Konfiguration > Aktoren > Heizkörperstellantrieb > erweiterte Einstellungen verkürzt werden, was allerdings die Batterielebensdauer reduziert.
Eine Kurzanleitung zur Temperaturabsendung durch den Fenster-Türkontakt finden Sie hier.
Ja, die Befehle werden nachgeholt.
Bei der Fenster-Auf-Erkennung unterscheiden wir zwischen der internen, die aufgrund einer Abkühlung innerhalb einer bestimmten Zeit bestimmt wird und der externen, die durch einen Fenster-Tür-Kontakt über den HomePilot erfolgt.
Wird „Fenster AUF“ intern erkannt, wird die Temperatur für 15 Minuten auf 4°C gesenkt, anschließend wird die Temperatur auf den zuletzt eingestellten Wert zurück gestellt. Wenn innerhalb der 15 Minuten ein Schaltbefehl mit einer neuen Temperatur erfolgt, wird nach den 15 Minuten auf diesen neuen Wert zurück gestellt.
Wird „Fenster AUF“ extern erkannt, verhält es sich folgendermaßen. Wenn zum Beispiel um 6:30 Uhr ein offenes Fenster durch einen Fenster-Tür Kontakt erkannt wurde, wird die Temperatur auf 4°C abgesenkt. Wird dann um 7:30 Uhr ein Befehl vom HomePilot gesendet wird mit dem Ziel 22°C, bleibt der Heizkörperstellantrieb auf 4°c stehen. Wenn das Fenster dann um 8:00 Uhr geschlossen wird, wird die Heizung auf 22°C geregelt.
Der Batterieverbrauch ist abhängig von dem eingestellten Sendeintervall. Je kleiner der Sendeintervall, desto größer der Batterieverbrauch. Zudem kommt es darauf an, wie oft der Heizkörperstellantrieb regeln muss. An Orten wie z.B. in Keller, in dem die Temperatur relativ schnell absinkt, muss der Antrieb öfter regeln.
Da bei der Erstinbetriebnahme mehrere Installationsfahrten durchgeführt werden, wird die Batterie stärker als normal belastet, im normalen Betrieb pendelt sich der Batterieverbrauch wieder ein.
Nach einem Batteriewechsel muss eine erneute Installationsfahrt durchgeführt werden. Nachdem die neuen Batterien eingesetzt sind, erscheinen zuerst drei Striche in der Anzeige, nach einigen Sekunden springt die Anzeige automatisch auf POS, betätigen Sie einmal die Menü-Taste um die Installationsfahrt zu starten. Die Anzeige springt auf InS. Anschließend wird die zuletzt eingestellte Solltemperatur angezeigt.
Hinweis:
Die Verwendung von Akkus oder von falschen Batterien kann den DuoFern Heizkörperstellantrieb beschädigen.
Verwenden Sie nur auslaufsichere Batterien vom Typ AA 1,5 V (LR6).
Falls eine Batterie ausgelaufen ist, empfehlen wir den Austausch des DuoFern Heizkörperstellantrieb gegen ein neues Gerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Die Funktion wird von dem Raumthermostat Version 2 in Verbindung mit Heizkörperstellantrieben Version 2 unterstützt.
Ein Raumthermostat 2 kann bis zu 20 DuoFern Heizkörperstellantriebe 2 zentral steuern. Die einzelnen Heizkörperstellantriebe 2 werden am Raumthermostat angemeldet. Die Solltemperatur wird für alle Heizkörperstellantriebe 2 gleich verwendet. In dieser Anwendung haben Sie zudem die Möglichkeit, festzulegen, ob auch die Ist-Temperatur vom Raumthermostat oder vom jeweiligen Heizkörperstellantrieb gemessen wird. In der Regel ist es sinnvoll die Temperatur durch jeden Heizkörperstellantrieb 2 selbst messen zu lassen, sollten die Antriebe allerdings in Nischen oder sehr kalten Wänden betrieben werden, kann die gemessene Temperatur abweichen. Hier kann die Ist-Temperatur vom Raumthermostat verwendet werden.
Die Umstellung erfolgt am jeweiligen Heizkörperstellantrieb im Menüpunkt SEn = Sensor Extern.
OFF = Messung im Heizkörperstellantrieb,
ON = Messung im Raumthermostat
Die Steuerung kann am Raumthermostat selbst oder alternativ über den HomePilot erfolgen. Wenn der HomePilot zur zeitlichen Steuerung verwendet wird, wird im Menüpunkt 9-9-2 der Punkt 1 ausgewählt.
Generell ist die Erreichbarkeit aller unserer DuoFern-Produkte aufgrund der Bi-Direktionalität und der Routing-Funktion unseres DuoFern Funkprotokolls optimal und ist daher im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs auch bei unserem Batterie-betriebene DuoFern Heizkörper-Stellantrieb immer gegeben.
Da für jede Funkverbindung jedoch Energie benötigt wird, haben wir die Funk-Kommunikation des Batterie-betriebene DuoFern Heizkörper-Stellantrieb für den Betrieb innerhalb des HomePilot Systems optimiert. Nur so lässt sich eine Batterie-Lebensdauer von bis zu 2 Jahren mit herkömmlichen und kostengünstigen AA-Zellen erreichen.
Aus diesem Grunde ist die autarke Funktion des Batterie-betriebenen DuoFern Heizkörper-Stellantriebs in direkter Kombination mit dem DuoFern Raumthermostat nicht möglich.Kundenrezensionen
Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.
Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.
KUNDENSERVICE
ZAHLUNGSARTEN
Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum - Datenschutz - AGB
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Weitere Informationen: Impressum - Datenschutz - AGB
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Weitere Informationen: Impressum - Datenschutz - AGB